Ashnikko-Interview: „Ich empfinde Trauer und Herzschmerz für mein Land“
HeimHeim > Blog > Ashnikko-Interview: „Ich empfinde Trauer und Herzschmerz für mein Land“

Ashnikko-Interview: „Ich empfinde Trauer und Herzschmerz für mein Land“

Sep 21, 2023

Ashnikkos Debütalbum, das diesen Sommer erscheint, ist ein dystopischer Alt-Pop-Tornado, der die Missstände der Gesellschaft durch eine fantastische Linse beleuchtet. Rhian Daly betritt das „WEEDKILLER“-Universum, um mehr herauszufinden.

Ashnikko

AshnikkoDas in diesem Sommer erscheinende Debütalbum ist ein dystopischer Alt-Pop-Tornado, der die Missstände der Gesellschaft aus einer fantastischen Perspektive beleuchtet.Rhian Dalybetritt das „WEEDKILLER“-Universum, um mehr herauszufinden.

FOTOS:Jenn Five

Die beste Fantasy-Fiktion beschwört nicht nur fantasievolle neue Welten herauf, die keinerlei Verbindung zur Erde haben. Stattdessen entsteht etwas Frisches und Seltsames, das uns auch die Übel und Probleme unserer Realität zeigt; Dämonen, Trolle und Hobbits dienen als Allegorien für alles, von Korruption und Klimawandel bis hin zu Rassenvorurteilen und Religion. Auf ihrem Debütalbum „WEEDKILLER“ nutzt Ashnikko diesen Schreibansatz – sie erschafft gleichzeitig ihr eigenes dystopisches Reich und hebt wichtige Lehren hervor, die unseren Planeten zu einem besseren Ort machen könnten.

„Ich bin ein großer Fantasy- und Science-Fiction-Fan, und ich liebe dystopische Fiktion“, erzählt die elektrisierende, blauhaarige Sängerin und Rapperin an einem frühen Morgen in LA und zählt eine Liste von Autoren auf, die sie unbedingt lesen muss – Margaret Atwood, Neil Gaiman, Brian Froud und so weiter. „Ich habe vor fast zwei Jahren eine Kurzgeschichte geschrieben, aus der der Rest des Albums hervorgegangen ist. Es war meine Maschine-gegen-Natur-Geschichte.“

Der Schauplatz von „WEEDKILLER“ ist wie unsere eigene Welt von Spaltungen geprägt, nur dass es dort nicht um Menschen gegen Menschen geht, sondern um eine Zivilisation von Feen gegen Killermaschinen. In der Hintergrundhandlung des Albums werden der Protagonistin – einer Fee, die im Wesentlichen eine Erweiterung des Ashnikko-Alter-Egos ist – die Flügel ausgerissen und durch Teile der Maschine ersetzt, die versucht, sie zu zerstören. Während die Unkrautvernichter versuchen, in ihrer Umgebung Chaos anzurichten, steht sie aufrecht da und weigert sich, zerschlagen zu werden – eine Allegorie für viele verschiedene Situationen im Leben der Musikerin.

„Das Album enthält viele fantastische Bilder“, erklärt sie. „Eine Menge Wut über das, was dem Planeten angetan wurde. Wut über das, was mir angetan wurde. Eine sehr gewalttätige Selbstbehauptung, schätze ich.“ Allerdings ist nicht alles ganz so düster und extrem. „Es gibt viele sexuelle Lieder und damit habe ich versucht, queeren Sex und queere Liebe zu feiern.“

Insbesondere die Idee zu dieser Geschichte wurde von Ashnikkos Liebe zur Natur inspiriert. Sie stammen ursprünglich aus Oak Ridge, einer kleinen Stadt in North Carolina, und wuchsen inmitten der Natur auf, doch als sie eine Musikkarriere verfolgte, wurde das Grün später durch Beton und Glas ersetzt. „In den letzten Jahren habe ich meine Liebe zur Natur wirklich wiedergefunden, und ich denke, das geht Hand in Hand mit meinem Selbstwertgefühl“, sagen sie glücklich und bezeichnen die Tatsache, dass es mir hilft, aus der Natur herauszukommen, darin, ein Hundebesitzer zu sein vom Haus und in die Wildnis: „Wenn ich mit ihr spazieren gehe, gehe ich auch mit mir selbst spazieren.“

Die Haltung der Gesellschaft gegenüber der Umwelt ist in der Tat eine Allegorie für sich. „Die Idee des Konsums und Nehmens, so wie es Menschen mit der natürlichen Welt tun, kann meiner Meinung nach auf viele verschiedene Dinge angewendet werden – menschliche Beziehungen, die Idee, körperliche Autonomie zurückzugewinnen“, sagt sie und zählt Themen auf, die in den Liedern auftauchen .

Wenn die Hauptfigur des Albums danach strebt, durch die Songs der Platte wieder Kraft zu spüren, dann hat die Produktion von „WEEDKILLER“ ihrem Schöpfer auch neue Kraft gegeben. „Auf jeden Fall denke ich, dass sich ein Großteil des Albums um das Thema dreht, wie man sich inmitten von Niedergeschlagenheit wiederfindet, und ich habe das Gefühl, dass das auf viele verschiedene Geschichten in meinem Leben zutrifft.“

Ein großer Teil des Albums dreht sich um das Thema, wie man sich inmitten von Niedergeschlagenheit wiederfindet. Das gilt für viele verschiedene Geschichten in meinem Leben.

Auf „You Make Me Sick“, einem mit brodelnder Wut vorgetragenen Song, verunglimpft sie einen Ex als „verdammten Verlierer“, von dem sie „nicht glauben kann, dass ich deine Hände in meine Pumphose gelassen habe“, und deren Stimme zu einem wütenden, kehligen Schrei klingt fast die ganze Zeit hindurch. Als sie zurückrufen, flüstern sie stattdessen bedrohlich. Die Aufnahme sei „sehr emotional“ gewesen. „Ich habe das Gefühl, dass ich einen solchen Song für dieses Album schreiben musste, nur um etwas freizugeben, das in meiner Brust verankert war“, erklärt Ashnikko. „Danach verlor ich etwa eine Woche lang meine Stimme.“

Obwohl es körperlich anstrengend ist, es live aufzuführen, kämpft sie nicht mit ihren Gefühlen, wenn es um diesen Teil der Setlist geht. „Sobald ich einen Song schreibe und ihn aufnehme, habe ich dieses Gefühl freigesetzt. Also versuche ich wirklich, die unbeholfenste Seite von mir selbst zu erschließen … was nicht schwer ist.“

Am völlig anderen Ende des Energiespektrums ist „Possession Of A Weapon“, der vorletzte Track von „WEEDKILLER“, ein spöttisches, düsteres und minimalistisches Stück. Es wurde nach dem Aufeinandertreffen von Roe vs. Wade im letzten Jahr geschrieben und ist sowohl von Angst als auch von Trotz geprägt. „Wie kann ich es wagen, private Wünsche zu haben“, singen sie einmal verächtlich.

„Als ich herausfand, dass es umgeworfen wurde, habe ich tagelang geweint, wie es sicher viele Amerikaner taten und immer noch tun“, erinnert sie sich. „Ich empfinde immer noch Trauer und Kummer um mein Land. Ich fühle so viel Wut. Ich weiß nicht genau, wie ich das kanalisieren soll – wir haben so viele Fortschritte bei der körperlichen Autonomie gemacht, und dann wird sie einfach weggenommen.“

In den niedergeschlagenen Texten warnt Ashnikko immer wieder: „Regen Sie nicht auf mein Pappmaché.“ „Ich habe dieses Ding gebaut und es ist wirklich stark, aber es besteht aus Pappmaché“, entschlüsseln sie die Metapher. „Sobald die ‚Machthaber‘ – um es in Anführungszeichen zu setzen – beschlossen haben, darüber zu stürmen und zu regnen, ist es nichts – es ist zerfallen. So sehr ich das Gefühl habe, diese Macht zu haben, tue ich es eigentlich nicht, weil es so sein kann.“ zerstört." Sie vergleicht es mit einer sehr blutigen Reaktion darauf, dass ein Haufen alter weißer Männer Dekrete erlassen hat, die sich auf Ihren Körper und den von Millionen anderer Frauen auswirken. „Ich habe gesagt: ‚Du willst meinen Körper? Hier, verdammt noch mal, ich gebe ihn dir‘, dann habe ich nach innen gegriffen und meine Eingeweide auf den Tisch geworfen.“

Trotz der derzeit düsteren Situation der reproduktiven Rechte von Frauen in den USA hat die Musikerin Hoffnung für die Zukunft. „Ich würde gerne glauben, dass dies nur ein letzter Versuch dieser bigotten Dinosaurier ist, die Kontrolle über ihre archaischen Ideen zurückzugewinnen“, sagen sie. Hoffnung bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht unglaublich traurig sind. „Besonders angesichts der unmenschlichen Angriffe auf Trans-Menschen in den Vereinigten Staaten im Moment. Es ist einfach Grausamkeit. Wir wiederholen nur die Geschichte, und es ist so böse. Mir tut das Herz wirklich sehr weh, besonders für queere Kinder und Trans-Kinder in Kleinstädten wie.“ wo ich herkomme.

Mein Herz tut wirklich sehr weh – besonders für queere Kinder und Transkinder in Kleinstädten wie meiner Heimat.

Die eigenen Erfahrungen des Stars, in Umgebungen aufzuwachsen, die nicht alle sexuellen und geschlechtlichen Identitäten akzeptieren, wurden „unterdrückt“. Sie erinnern sich, dass sie erst als Erwachsene eine Out-Queer-Person kennengelernt haben. „Es war ein riesiges, beschämendes Geheimnis, das ich viele Jahre lang gehütet habe“, seufzt sie – ein Gefühl, das im basslastigen „Miss Nectarine“ zum Ausdruck kommt, das die Zeit in die Zeit zurückversetzt, als Ashnikko 14 Jahre alt war. „Ich bin diejenige, die gestürzt ist / Deine Eltern haben geschrien und mir die Schuld gegeben“, erinnert sie sich. „Ich habe dich weggeschickt und meinen Schwulen an diesem Sonntag weggebetet.“

„Dieses Zeug begleitet dich noch bis ins Erwachsenenalter“, sagt sie jetzt. „Ich denke, es erfordert aktives Aufschlüsseln, um diese Ideen in Ihrem Kopf zu zerlegen.“

Auf der anderen Seite der Themen des Albums verleiht Ashnikko der Sexualität eine feierlichere Note. „Du tust mir etwas Böses an (ja, das gefällt mir) / Mystisch, wenn du mich verführst (mich zum Höhepunkt bringst)“, singen sie einem Liebhaber auf „Moonlight Magic“. Zum keuchenden „Super Soaker“ fügen sie hinzu: „Fühlt sich an wie ein schweißtreibender Sommer, in dem ich meinen Super Soaker liebe / Es könnte tödlich sein, aber ich will es, ich brauche ein bisschen mehr.“

Auf dem letztgenannten Titel ist die peruanische Singer-Songwriterin Daniela Lalita zu hören, eine von zwei Kollaborationen auf „WEEDKILLER“. Der andere, „Dying Star“, beinhaltet einen Gastauftritt von Ethel Cain. „Ich arbeite wirklich gerne mit Freunden und Menschen zusammen, die sich für Musik und den Aufbau einer Welt begeistern“, erklärt sie hinter ihrer Rekrutierung. „Ich kann mir im Moment keine zwei talentierteren Menschen in der Musikszene vorstellen – ich halte sie wirklich für Genies.“

„Dying Star“ stellt einen Bruch mit dem frechen, aufdringlichen Sound dar, der normalerweise mit Ashnikko assoziiert wird, und orientiert sich an etwas anderem – einer melancholischen Indie-Ballade, angetrieben von Stakkato und sanften Gitarrenklängen. Es ist vergleichbar mit dem Verlassen einer missbräuchlichen Beziehung, als würde man von einem sterbenden Planeten aufbrechen, um einen neuen Wohnort zu finden. „Die Reise war hart, ich wurde fast auseinandergerissen“, singen sie unisono. „Der Versuch, diese Umlaufbahn zu verlassen, hat mir das gekostet, was von mir übrig geblieben ist.“

„Ursprünglich wurde dieser Song für eine Akustikgitarre geschrieben und war eine Art Country-Song“, verrät Ashnikko. Obwohl es vielleicht nicht das ist, was wir normalerweise von ihr hören, sagt sie lässig: „Ich schreibe ständig solche Songs. Ich habe das Gefühl, dass es definitiv eine andere Seite von mir ist, die ich nicht immer zum Ausdruck bringe.“ Sie macht auf die letzte Zeile aufmerksam – den Text, der das gesamte Album abschließt: „I want Something Soft.“ „Nachdem die ganze Trauer vorbei ist, möchte ich nur noch etwas Sanftes – Freundlichkeit und Hoffnung.“

Wenn sie sich nach Weichheit sehnt, könnte „Dying Star“ ein Hinweis darauf sein, wohin sie auf Album zwei gehen könnte? „Ich habe das Gefühl, dass ich ständig mit verschiedenen Genres herumspiele“, antwortet sie unverbindlich. „Also, wer weiß?“

Die Künstlerin hat herausgefunden, was für sie funktioniert – und vor allem was nicht –, wenn es darum geht, andere Menschen in ihren kreativen Prozess einzubeziehen. Seit ihrer Single „Stupid“ im Jahr 2019 – sie wurde 216 Millionen Mal gestreamt und ist nicht einmal ihr größter Song – ein voller Erfolg – ​​wurde sie im linken Pop-Mainstream willkommen geheißen und arbeitete mit Künstlern wie Doja Cat und Grimes zusammen. Aber sie teilte kürzlich mit, dass die Popszene einfach nichts für sie sei.

„Mit jemandem zusammenzuarbeiten, nur weil er so viele Billboard Hot 100-Hits hat, ist für mich nicht interessant“, stellen sie jetzt klar. „Für mich ist es interessant, wenn die Chemie zwischen mir und jemandem stimmt – was nicht heißt, dass es nicht unglaublich talentierte Popproduzenten gibt, denn die gibt es, und was ist Popmusik überhaupt?“ Sie fängt an, auf einer Tangente davonzutaumeln, bevor sie wieder an ihren Punkt zurückkehrt. „Das Wichtigste ist, ob wir eine Verbindung haben und eine schöne Zeit miteinander verbringen können.“

Es ist für mich nicht interessant, mit jemandem zu arbeiten, nur weil er so viele Billboard Hot 100-Hits hat.

So wie sich ihre Grenzen gegenüber Kollegen im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, hat sich auch ihre Beziehung zu ihrer Persona weiterentwickelt – dem überladenen Kobold, der auf der Bühne schreit, im Gegensatz zu Ashton, der echten Person hinter den blauen Haaren. Während sie zuvor versuchte, die Vermischung der beiden Figuren zu verhindern, ist ihr Alter Ego für sie mit zunehmendem Alter immer realer geworden. „Ich habe es einfach satt, die beiden zu trennen“, sagt sie mit einem kleinen Kichern. „Es ist schwer genug, sich selbst zu finden, geschweige denn, sich in zwei verschiedenen Rollen wiederzufinden.“

Wie sich ihre Persönlichkeit und Persönlichkeit – sowohl als Ashnikko als auch als Ashton – auch auf ihr Songwriting ausgewirkt haben. Wenn sie jetzt auf ihre älteren Songs zurückblicken, „zucken sie zusammen“, versuchen aber, dieser Ära „mit mehr Einfühlungsvermögen und Mitgefühl“ entgegenzutreten. „Als ich gerade 18 war und Anfang Zwanzig war, hatte ich gerade eine wirklich kaputte Situation hinter mir, also musste ich unbedingt dieses innere Selbstvertrauen und die Autonomie finden“, argumentieren sie. „Die Musik spiegelt definitiv mein Bedürfnis wider, mich selbst und meine eigene Person zu etablieren.“

So wie ihre Musik ihr Leben positiv beeinflusst hat, möchte sie, dass das, was sie schafft, der Welt in irgendeiner Weise hilft. Gleichzeitig ist sie sich bewusst, dass „nicht alles eine Botschaft haben muss“ und hält ihre Wünsche, wie dieses Album diejenigen beeinflussen könnte, die es hören, einfach. „Ich hoffe, dass andere Leute die Songs auf diesem Album aufgreifen und sie in verschiedene Geschichten ihres Lebens integrieren können“, erklärt sie und kehrt damit ungewollt zu dieser Vorstellung von Fantasie und ihren Parallelen zur Realität zurück. „Das ist alles, was ich verlange.“

„WEEDKILLER“ erscheint am 25. August 2023.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

D

Ashnikko Ashnikko Rhian Daly FOTOS: